Um Dir das beste Nutzererlebnis auf dieser Webseite zu bieten, verwenden wir Cookies. Es werden dabei nur Cookies verwendet, die für die einwandfreie Funktion dieser Webseite notwendig sind. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert und keine Daten weitergegeben.

WAS?
WIESO?
WARUM?
WESHALB?

a

g

r

F

H

L

F

O

!

Freitag, 01 August 2014 00:00

Wie entsteht ein Sommergewitter?

geschrieben von
Hier kannst Du den Artikel bewerten
(1 Stimme)
Wie entsteht ein Sommergewitter? - 5.0 out of 5 based on 1 vote
Sommergewitter Sommergewitter © swa182 - Fotolia.com

Ein Gewitter ist oftmals unheimlich, wenn es heftig blitzt und donnert. Gerade im Sommer treten manchmal heftige Gewitter auf, die, verbunden mit starkem Regen oder Hagel, ganz schönen Schaden anrichten können. Aber wie ensteht so ein Sommergewitter?

Ein Gewitter entsteht immer dann, wenn warme Luft und kalte Luft zusammentreffen. Wenn es also auf der Erde richtig heiß ist, kann sehr viel Wasser von der Erdoberfläche verdampfen. Aus diesem aufsteigendem Wasserdampf bilden sich Quellwolken, dies nennt man Kondensation. Damit aus der Quellwolke eine Gewitterwolke entsteht, müssen wiederum in der Wolke bestimmte Voraussetzungen vorhanden sein. Eine Voraussetzung ist, dass sich in der Wolke Eiskristalle bilden.

Die im Wasserdampf gespeicherte Energie wird in Form von Wärme freigesetzt, wodurch starke Auftriebskräfte in der Wolke entstehen. So eine Wolke steigt in Höhen von 8 km bis ca. 12 km auf, wo es noch einmal viel kälter ist. Dieser Auftrieb verursacht starke Winde und Verwirbelungen in der Wolke, aus der harmlosen Quellwolke ist eine Gewitterwolke entstanden. Die starken Winde in der Wolke führen nun dazu, dass die darin befindlichen Eiskristalle hin und her geschleudert werden und sich die Ladungen in diesen Eiskristallen trennen. Unterschiedliche Ladungen bedeutet, dass eine immer größere Spannung in der Wolke entsteht, welche sich in Blitz und Donner entladen muss. Meist finden diese Entladungen innerhalb der Wolke statt, aber manchmal sucht sich die aufgebaute Spannung in der Wolke ein geegnetes Entladungsziel auf der Erde, beispielsweise einen Baum oder ein Gebäude. Dann schlägt der Blitz in dieses Ziel ein und es kann, durch die hohe Temperaturentwicklung, ein Brand entstehen.

superzelle-gewitterwolkeWintergewitter sind meistens viel harmloser, weil durch die viel kühleren Temperaturen auf der Erde einfach die Energie fehlt, um heftige Turbulenzen in Quellwolken entstehen zu lassen.

Auf dem Foto rechts seht Ihr die Enstehung einer Gewitterwolke, eine sogenannte Superzelle. © Greg Lundeen - wikimedia.org

 

 

Gelesen 4039 mal Letzte Änderung am Dienstag, 19 August 2014 16:03

Schreibe einen Kommentar

Du hast eine Anregung oder eine Ergänzung zu dieser Antwort? Dann hinterlasse sie hier! Bitte keine Fake-Kommentare - Danke!