Um Dir das beste Nutzererlebnis auf dieser Webseite zu bieten, verwenden wir Cookies. Es werden dabei nur Cookies verwendet, die für die einwandfreie Funktion dieser Webseite notwendig sind. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert und keine Daten weitergegeben.

WAS?
WIESO?
WARUM?
WESHALB?

a

g

r

F

H

L

F

O

!

Mittwoch, 07 Februar 2018 00:00

Wie entstehen Eiszapfen?

geschrieben von
Hier kannst Du den Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Eiszapfen an einem Hausdach Eiszapfen an einem Hausdach © ekina - fotolia.com

Kaum wird es draußen frostig, kann man sie überall sehen: Eiszapfen. Doch wie entsteht so ein Eiszapfen? Hier erfährst Du es!

eiszapfenbildungIch erkläre Dir die Entstehung eines Eiszapfens am Beispiel der Dachrinne am Hausdach, wo man Eiszapfen am häufigsten sehen kann. Eiszapfen entstehen immer dann, wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt von 0°C fällt. Doch außer Frost muss noch eine weitere Voraussetzung zur Entstehung eines Eiszapfens vorhanden sein: flüssiges Wasser. Gefriert Wasser, dann wird es zu Eis.
Wenn nun Schnee fällt und auf dem Dach liegenbleibt, dann passiert erst einmal nichts, außer das eine Schneedecke entsteht. Erst wenn die Temperatur auf dem Dach über den Gefrierpunkt steigt, beginnt der Schnee zu schmelzen und es entsteht Wasser. Da das Dach schräg ist, fließt dieses Schmelzwasser aufgrund der Schwerkraft in Richtung Erdboden ab. Meist geschieht das sehr langsam und das Wasser tropft von der Dachkante langsam zu Boden.
Liegt die Lufttemperatur bei 0°C oder darunter, dann beginnen diese Wassertropfen zu gefrieren. Fließt Wasser vom Dach nach, dann trifft dieses Schmelzwasser auf den bereits gefrorenen Tropfen und gefriert ebenfalls. Das kannst Du auf dem Foto rechts sehr gut erkennen. Passiert das immer wieder, entsteht im Laufe der Zeit ein stabförmiges Gebilde: der Eiszapfen. Ein Eiszapfen baut sich also Schicht für Schicht, oder Tropfen für Tropfen auf, was dementsprechend lange dauert. Ein richtig großer Eiszapfen braucht viele Stunden oder sogar mehrere Tage, bis er richtig dick und lang ist. Ein Eiszapfen wächst also immer von oben nach unten, wie Stalaktiten in Tropfsteinhöhlen.

Je nach Fließgeschwindigkeit des Schmelzwassers und den herrschenden Außentemperaturen können binnen kurzer Zeit die tollsten Eiszapfen-Gebilde entstehen. Breite Eiszapfen-Kämme mit Verdickungen und Wulsten ergeben die schönsten Formen. Die schönsten Eiszapfen entstehen, wenn bei frostigen Außentemperaturen die Sonne kräftig scheint, sodass diese den Schnee auf den Dächern schmelzen lässt.

Wieso schmilzt der Schnee auf dem Dach, obwohl die Luft frostig ist?

Aufgrund von Sonneneinstrahlung kann sich eine schräge Dachfläche, welche der Sonne zugewandt ist, trotz eisiger Luft stark erwärmen. Auch Dächer, welche die Wärme von darunter liegenden Räumen aufgrund schlechter Isolierung aufnehmen, lassen den daraufliegenden Schnee schmelzen. Genau das ist die Voraussetzung, dass richtig viele und schöne dicke Eiszapfen entstehen.
So können Eiszapfen bei lange anhaltendem Winterwetter bis zum Boden wachsen, also mehrere Meter lang werden. Das sieht dann richtig toll aus. (siehe Foto)

Eiszapfen möglichst nicht lutschen

Gerade Kinder haben viel Spaß daran, sich einen Eiszapfen abzubrechen, um daran zu lutschen. Doch Vorsicht! Obwohl Eiszapfen schön klar und sauber aussehen, enthalten diese sehr viele Schmutzpartikel, welche man beim Lecken am Eiszapfen aufnehmen würde. Das ist nicht gerade gesund. Deshalb: Eiszapfen einfach nur bewundern und sich daran erfreuen, daran lecken sollte man vorsichtshalber nicht.

Eiszapfen entstehen nicht nur an Dächern

eiszapfenmauerÜberall wo Frost und fließendes Wasser zusammenkommen, können Eiszapfen entstehen. Gerade an Wasserfällen von Flüssen kann man in eisigen Wintern ganz tolle Eiszapfen-Gebilde bewundern. Diese sehen wunderschön aus und faszinieren die Menschen. (siehe Foto rechts).

kleines Foto oben: Kateryna Pavliuk - 123RF
Foto "Eiszapfenmauer": Pan Demin - 123RF

Gelesen 3833 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 07 Februar 2018 16:56

Schreibe einen Kommentar

Du hast eine Anregung oder eine Ergänzung zu dieser Antwort? Dann hinterlasse sie hier! Bitte keine Fake-Kommentare - Danke!