Um Dir das beste Nutzererlebnis auf dieser Webseite zu bieten, verwenden wir Cookies. Es werden dabei nur Cookies verwendet, die für die einwandfreie Funktion dieser Webseite notwendig sind. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert und keine Daten weitergegeben.

WAS?
WIESO?
WARUM?
WESHALB?

a

g

r

F

H

L

F

O

!

Freitag, 30 Januar 2015 09:10

Was ist Inflation?

geschrieben von
Hier kannst Du den Artikel bewerten
(0 Stimmen)
weltweite Inflationsraten aus dem Jahre 2010 weltweite Inflationsraten aus dem Jahre 2010 By World_Inflation_rate_2007.PNG: Sbw01f derivative work: My Ubuntu [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) or GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], via Wikimedia Commons

Inflation, schon wieder so ein komisches Wort. Doch der Begriff Inflation ist ein sehr wichtiger Begriff aus der Wirtschaft, welcher zeigt, wie es um die Wirtschaft eines Landes bestellt ist. Lies einfach weiter, wenn Du mehr dazu wissen möchtest.

Das Wort Inflation klingt wie ein Begriff aus der Technik, allerdings spielt er in der Wirtschaft der Welt eine sehr große Rolle. Der Wortstamm des Wortes Inflation enthält den lateinischen Begriff inflatio, was so viel wie "aufgeblasen" oder "anschwellen" bedeutet. Doch das trifft auf den ersten Blick noch nicht den eigentlichen Kern der Sache. Denn hinter dem Begriff Inflation verstecken sich wichtige Kennzahlen, welche aufzeigen, wie es um den Wert des Geldes, und somit um die gesamte Wirtschaft eines Landes bestellt ist. Und das kommt so zustande:

In einer Volkswirtschaft werden Waren produziert, welche an Kunden im In- und Ausland verkauft werden. Jeder produzierte Artikel hat einen Preis, für welchen er verkauft wird. Dieser Preis wird mit der Währung eines Landes bezahlt. In einer gesunden Volkswirtschaft herrscht ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den produzierten Waren und der vorhandenen Geldmenge. Es sollte also immer der gleiche Geldwert im Umlauf sein, welcher dem Wert der gesamten produzierten Waren entspricht. Früher gab es eine sogenannte Golddeckung, es war nur so viel Geld im Umlauf, der genau dem Wert des in Staatsbesitz befindlichen Goldschatzes in reinem Gold entsprach. Leider wurde diese Regelung von den mächtigen Bankensysteme abgeschafft, was den Weg zum Möglichwerden einer Inflation ebnete.

Denn in unserer heutigen Gesellschaft ist es leider so, dass Geld im Überfluss gedruckt wird, ohne dass ein entsprechender Warenwert mehr gegenübersteht. Um zum Beispiel Schulden verschiedenster Art abzubauen, wird zusätzliches Geld gedruckt, was das Problem des Schuldenabbaus zwar kurzfristig regelt, aber das Problem der Inflation noch mehr verstärkt. Die Tatsache, dass nun viel mehr Geld im Umlauf ist, als man dafür Waren kaufen kann, bedeutet ein Ungleichgewicht zugunsten des Geldes - man spricht von Inflation. Einfacher gesagt: Inflation bedeutet, dass das Geld immer mehr an seinem ursprünglichen Wert einbüßt. Eine weitere Auswirkung davon ist, dass Waren, die man kaufen kann, immer teurer werden. Man muss also bei steigender Inflation mehr für ein bestimmtes Produkt oder eine Leistung bezahlen, als bei geringer Inflation. Gerade Produkte, welche begehrt sind, und welche viele Menschen haben wollen, werden teurer. Steigt die Inflation immer mehr, so sinkt der Wohlstand der Bevölkerung, weil sich viele Dinge nur noch die Leute leisten können, die das Geld dafür besitzen.

Die Inflation des Geldwertes eines Landes ist aber gar nicht so schlimm und bei heutiger Geldpolitik völlig normal, wenn sie in kleinen Schritten erfolgt. Normalerweise beträgt die durchschnittliche Inflationsrate eines wirtschaftlich "gesunden" Landes um die 2% im Jahr. Das Geld verliert also im Jahr ca. 2% seines Wertes. Das hängt zum Beispiel damit zusammen, dass bestimmte Rohstoffe wie Erdgas oder Erdöl, welche zur Produktion von Waren benötigt und eingekauft werden müssen, im Preis ständig steigen. Das liegt wiederum daran, weil die Vorkommen auf der Erde für Erdöl und Erdgas immer knapper werden und irgendwann zur Neige gehen. Wird eine Ware knapp, so wird diese teurer. Allerdings werden im Gegenzug dazu bestimmte Waren billiger, weil die Nachfrage dafür nachlässt, oder weil zu viel davon produziert wurde. So hält sich normalerweise ein recht ausgeglichenes Verhältnis zwischen vorhandenem Geld und der vorhandenen Warenmenge. Eine geringe Inflationsrate bedeutet gesundes Wirtschaftswachstum.

Fazit: Wenn die Großbanken aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten enorm mehr Geld in Umlauf bringen, als Waren dafür gekauft werden können, so führt das zwangsläufig in eine wirtschaftlich sehr schwierige Situation, die niemand mehr steuern kann.

Das Gegenteil der Inflation ist übrigens die Deflation. Was das bedeutet, erfährst Du ebenfalls bald hier.

Gelesen 2147 mal Letzte Änderung am Sonntag, 01 Februar 2015 20:31

Schreibe einen Kommentar

Du hast eine Anregung oder eine Ergänzung zu dieser Antwort? Dann hinterlasse sie hier! Bitte keine Fake-Kommentare - Danke!